FAQ
Unsere Berechnungen zum Klimaeinfluss basieren auf einer umfassenden Lebenszyklusanalyse (LCA), bei der unser zirkulärer Einrichtungsservice mit dem traditionellen Kauf verglichen wird. Wir betrachten dabei gleichwertige Produkte und haben bei unseren aktiven Kund:innen erhebliche Vorteile von bis zu 70 % reduzierten Klimaauswirkungen festgestellt.
Die verlängerte Lebensdauer der Möbel innerhalb unseres zirkulären Modells ist der Hauptfaktor für diese Ergebnisse. Unsere Studien zeigen, dass wir die Lebensdauer von Möbeln im Vergleich zum Kauf von Büroeinrichtungen um das bis zu Vierfache verlängern können. Dies wird durch die gezielte Auswahl von modularen, funktionalen, langlebigen und zeitlosen Möbeln erreicht. Wenn die Möbel schließlich das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, legen wir Priorität auf die Wiederverwendung von Komponenten und das Recycling der verbleibenden Materialien.
Bitte sehen Sie sich die obige Tabelle an, in der die Ereignisse und Annahmen aufgelistet sind, die in der Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Analysis) zur Bewertung des Klimaeinflusses berücksichtigt und verwendet wurden.
Bis jetzt haben wir unser Modell und unsere Methode zur Berechnung des Klimaeinflusses nicht von einer Drittorganisation zertifizieren lassen. Die Berechnungen erfolgen in Zusammenarbeit mit der Aalborg University und basieren auf NORNORMs fachlicher Expertise im Geschäftsmodell und operativen Aufbau sowie auf Informationen von Lieferanten. Als Methodik für die Definition und den Vergleich des Klimaeinflusses diente der Leitfaden „A guide for evaluating the environmental performance of product/service-systems“.
Entsprechend den Definitionen der Scope‑1, ‑2 und ‑3-Emissionen im GHG-Protokoll sollten Kund:innen von NORNORM die Klimaauswirkungen ihres NORNORM-Abonnements als Scope‑3-Emissionen (indirekte Emissionen aus bezogenen Dienstleistungen) in ihrem ESG-Bericht angeben. Die Informationen zu den Klimaauswirkungen finden Sie auf Ihrer Abonnementseite.